Fühlen auch Sie sich manchmal nicht so richtig wohl in Ihrer Haut? Würden Sie am liebsten Ihre alte Haut wie eine Schlange abstreifen können? Wir können Ihnen diesen Wunsch, wenigstens zum Teil, erfüllen. Unter einer Schicht aus alten abgestorbenen schuppigen Hautzellen wartet auch bei Ihnen eine zartere und frischere Haut darauf, ans Tageslicht zu kommen.
Die in unserer Praxis angewandten sanften Methoden des oberflächlichen und mitteltiefen Peelings (Mikrodermabrasion, Fruchtsäure-Peeling, Salicylsäure-Peeling, TCA-Peeling) entfernen diese alten Hautschüppchen, und eine Verbesserung des Haubildes ist meist sofort danach sichtbar.
Anwendungsgebiete der Peelingverfahren sind z. B.:
feine Narben
Akne
Hautverhornungen
großporige Haut
erste Fältchen
Pigmentstörungen
Lichtschäden durch Sonne
Mikrodermabrasion
Die Mikrodermabrasion ist eine sanfte Methode, mit der verschiedene Hautprobleme, wie unreine Haut, Elastizitätsverlust, Akne, Rosazea, erweiterte Poren, Pigmentflecken, Faltenbildung und vorgealterte Haut erfolgreich behandelt werden können. Durch das Aufbringen von mikrofeinem Sand auf der Hautoberfläche werden Hautschüppchen abgetragen und gleichzeitig ein Vakuum erzeugt, das regenerative biochemische Prozesse in der Haut einleitet.
Fruchtsäure-Peeling
Dieses Fruchtsäure-Peeling ist eine ästhetische Behandlungsmethode, bei der die Haut mithilfe der natürlichen Glycolsäure (aus dem Zuckerrohr) oberflächig geschält wird.
Glycolsäure gehört zu den Alpha-hydroxy-Säuren, die häufig als Fruchtsäuren bezeichnet werden, da sie natürlicherweise in verschiedenen Früchten vorkommen. Je nach Konzentration wird das Peeling als oberflächiges oder mitteltiefes Peeling eingesetzt.
Um einen maximalen Behandlungserfolg zu erreichen, kann die Fruchtsäurebehandlung auch über längere Zeiträume durchgeführt werden. Die Verweildauer des Glykolsäure-Gels auf der Haut steigert sich in der Regel von Sitzung zu Sitzung. Am Anfang werden nur kurze Einwirkzeiten gewählt, um eine übermäßige Reizung der Haut zu vermeiden. Danach wird das Peelinggel neutralisiert und von der Haut entfernt. Der Abstand zwischen den Behandlungen beträgt normalerweise zwei Wochen, kann jedoch nach Reaktion Ihrer Haut individuell verlängert oder verkürzt werden.
Salicylsäure-Peeling
Salicylsäure kommt in der Natur hauptsächlich in Weidenrinde vor. Eine häufige Anwendungsform ist die Behandlung von Akne und Aknenarben. Darüber hinaus ist die Salicylsäure in der Lage, die Verbindung zwischen den einzelnen Hautzellen zu lockern.
Abgestorbene Hautteilchen können dadurch leichter entfernt werden. Gleichzeitig regt die Säure die Neubildung der darunter liegenden Hautschichten an. So wird mit jedem weiteren Peeling das Erscheinungsbild der Haut verbessert.
Trichloressigsäure (TCA)
Die ästhetische Medizin und die Kosmetik hat in den letzten Jahren beachtliche Fortschritte gemacht. TCA-Peeling ist die innovativste Entwicklung für die Pflege und Verjüngung der Hautoberfläche.
Die spezielle Flüssigkeit entfaltet eine selektive und spezifische Wirkung auf den jeweiligen Hauttyp und die speziellen Hautprobleme. Besonders gute Ergebnisse werden erzielt bei: Zeichen der Hautalterung wie Verdickung der oberen Hautschicht oder Pigmentstörungen, erweiterten Poren und Aknenarben. Zusätzlich verbessert sich die Hautfarbe: Sie wird strahlender und glatter.
Verhalten vor und nach den Behandlungen
Nicht nur während der Behandlung, sondern auch in der Nachbehandlungsphase ist Ihr Verhalten für den Behandlungserfolg entscheidend! Es ist wichtig, dass Sie Ihre Haut nicht längerer Sonnenbestrahlung aussetzen und Lichtschutzcreme mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden. Vor und zwischen den Peeling-Sitzungen sollten sie täglich eine niedrig konzentrierte Fruchtsäurecreme verwenden.
Sprechen Sie uns an!
Wir informieren Sie gerne in einem ausführlichen Beratungsgespräch, welches Verfahren für Sie am besten geeignet ist und zu einem optimalen Ergebnis führt.